
Die erste vollständige deutsche Ausgabe der Bibel
Die 1534 erschienene Lutherbibel veränderte die Weltgeschichte nachhaltig. Sie machte die Bibel für Laien zugänglich und markierte gleichzeitig eine Zäsur in der Geschichte des Christentums. Sie führte im Folgenden zur Kirchenspaltung und Bildung des Protestantismus.
In diesem mit grosser Sorgfalt hergestellten zweibändigen Nachdruck präsentiert TASCHEN sowohl das Alte als auch das Neue Testament in Luthers bahnbrechender Übersetzung. Auf der Grundlage des kostbaren Originals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, offenbart der Band die vielschichtige Pracht dieser Bibel, mit ihrem akkuraten Schriftbild, ihren kunstvollen Initialen und den vorzüglichen farbigen Holzschnitten aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren.
Stephan Füssel, geschäftsführender Leiter des Instituts für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz, bereichert diese Publikation durch detaillierte Beschreibungen der Illustrationen sowie einer Einleitung, die Luthers Leben und die weltbewegende Bedeutung seiner Bibel beleuchtet.
»Die Luther-Bibel von 1534 stellt eine unschätzbare Quelle der frühen Druckkunst dar und ist zugleich glühendes Zeugnis der Reformation. Der TASCHEN Verlag hat mit diesem Reprint eine ganz besondere Leistung vorgelegt, ist doch diese zweibändige Bibel auch heutzutage eine Meisterleistung der Buchkunst. Gerade wenn man an Buchkunst interessiert ist, darf dieser Reprintdruck in der eigenen Sammlung nicht fehlen. Einen gedruckten Text in der Form von 1534 vor Augen zu haben, ist ein wahnsinniges Erlebnis! Großartig!« Welikebooks
Die 1534 erschienene Lutherbibel veränderte die Weltgeschichte nachhaltig. Sie machte die Bibel für Laien zugänglich und markierte gleichzeitig eine Zäsur in der Geschichte des Christentums. Sie führte im Folgenden zur Kirchenspaltung und Bildung des Protestantismus.
In diesem mit grosser Sorgfalt hergestellten zweibändigen Nachdruck präsentiert TASCHEN sowohl das Alte als auch das Neue Testament in Luthers bahnbrechender Übersetzung. Auf der Grundlage des kostbaren Originals der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, offenbart der Band die vielschichtige Pracht dieser Bibel, mit ihrem akkuraten Schriftbild, ihren kunstvollen Initialen und den vorzüglichen farbigen Holzschnitten aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren.
Stephan Füssel, geschäftsführender Leiter des Instituts für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz, bereichert diese Publikation durch detaillierte Beschreibungen der Illustrationen sowie einer Einleitung, die Luthers Leben und die weltbewegende Bedeutung seiner Bibel beleuchtet.
»Die Luther-Bibel von 1534 stellt eine unschätzbare Quelle der frühen Druckkunst dar und ist zugleich glühendes Zeugnis der Reformation. Der TASCHEN Verlag hat mit diesem Reprint eine ganz besondere Leistung vorgelegt, ist doch diese zweibändige Bibel auch heutzutage eine Meisterleistung der Buchkunst. Gerade wenn man an Buchkunst interessiert ist, darf dieser Reprintdruck in der eigenen Sammlung nicht fehlen. Einen gedruckten Text in der Form von 1534 vor Augen zu haben, ist ein wahnsinniges Erlebnis! Großartig!« Welikebooks
Die Lutherbibel ist eine Bibelübersetzung des Alten und Neuen
Testaments der Bibel aus der althebräischen, der aramäischen bzw. der
altgriechischen Sprache in die deutsche Sprache. Wikipedia
Martin Luther (* 10.
November 1483
in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18.
Februar 1546
ebenda) war der theologische Urheber der Reformation.
Als zu den Augustiner-Eremiten gehörender Theologieprofessor entdeckte er Gottes Gnadenzusage im Neuen
Testament wieder und orientierte sich fortan ausschließlich an Jesus
Christus als dem „fleischgewordenen Wort Gottes“.
Auf der Basis dieser Überzeugung wollte Luther die Kirche seiner Zeit reformieren und von
ihm wahrgenommene Fehlentwicklungen korrigieren.
Bild: Martin Luther (aus der Werkstatt Lucas Cranach der Ältere, 1529)
Quellen: Wikipadia / Kopp-Verlag / http://oeffentlichkeit-leben.blogspot.ch
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen